Aufbau der Ausbildung

Home / Ausbildung / Aufbau der Ausbildung

Einstiegskurse 1 + 2

Budosport und Soziales Lernen

Dieser Einstiegskurs mit 2 Kursteilen und insgesamt 7 Ausbildungstagen vermittelt die Grundlagen der Budosport-Pädagogik.
Das erfolgreiche Absolvieren berechtigt zur Teilnahme am 3-tägigen Praxiskursteil 2 in der Black Belt Kampfkunstakademie in Worms.

Praxiskurs 3 mit Zertifizierungmöglichkeit

Sozialkompetenztrainer/in Budosport

Im Praxiskurs 3 erhält jeder Teilnehmer die Möglichkeit, selbstentwickelte budosport-pädagogische Unterrichtseinheiten mit Kindern und Jugendlichen durchzuführen und sich dabei coachen zu lassen. Wenn er überdies noch zusätzlich ein budosport-pädagogisches Konzept entwickelt und in einer schriftlichen Arbeit im Umfang von ca. 10 - 20 Seiten dokumentiert, kann das Zertifikat „Sozialkompetenztrainer Budosport“ erworben werden.

Zusatzausbildung

Budosport-Pädagogik

Voraussetzung für die Zulassung zur großen Ausbildung mit Zertifikatsabschluss zum/zur Budosport-Pädagogen/-in ist das Absolvieren der beiden Einstiegskurse „Budosport und Soziales Lernen“ in Gauting und des Praxiskurses in Worms.

Die Zulassung erfolgt auf Grund einer Bewerbung. Dies kann nur erteilt werden, wenn in der eigenen budosport-pädagogischen Praxis die Möglichkeit besteht, ein Praxisprojekt durchzuführen.

In 3 weiteren Kursen im Umfang von insgesamt 11 Tagen wird die budosport-pädagogische Praxis theoretisch und praktisch spezifiziert und vertieft. Dies betrifft die pädagogischen Modelle und Denkweisen, die 7 Wesenseinheiten der Budosport-Pädagogik und die eigene budosport-pädagogische Praxis. Für das Selbststudium muss deshalb außer den Präsenzzeiten noch Zeit eingeplant werden. Insbesondere für eigenständiges Literaturstudium und die Entwicklung und Durchführung eines budosport-pädagogischen Projektes im eigenen beruflichen Kontext.

Über dieses Praxisprojekt muss ebenfalls eine schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 20 – 30 Seiten verfasst und beim abschließenden Kolloquium präsentiert werden. Sie dient außerdem als Grundlage der mündlichen Abschlussprüfung.

Während der gesamten Ausbildung besteht die Möglichkeit, individuelles Coaching bei der Seminarleitung anzufragen.

Kursteil 1

Budo und Soziales Lernen: Einführung
  • Grundidee und zentrale Begriffe der Budosport-Pädagogik
  • Struktur und Ziele der Ausbildung
  • Der Begriff Budo und seine besondere Bedeutung für die Ausbildung
  • Pädagogische Grundmodelle und Arbeitsweise
  • Gewalt als soziologisches und psychologisches Phänomen
  • Eskalations- und Deeskalationsprinzipien

Kursteil 2:

Budo und Soziales Lernen: Weiterführung
  • Meditation und östliches Denken im Budosport und in der Pädagogik
  • Werte und Haltungen im Budosport und deren Vermittlung
  • Erweiterung des Methodenrepertoires
  • Trainings- und Bewegungslehre: Fitness und konditionelle/koordinative Leistungsvoraussetzungen in Theorie und Praxis
  • Achtsamkeit mit Körper und Geist. Praxisbeispiel: Doping: die Kehrseite der Medaille

Kursteil 3:

Zertifizierung Sozialkompetenztrainer/in
  • Budosport und Gewaltprävention
  • Budosport-pädagogische Praxis im Schulalltag: Methodik, Didaktik, Konzepte
  • Praktisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen mit dem Fokus:
    Budosport als Förderband sozialer Kompetenzen (Selbstbewusstsein gewinnen; mit Niederlagen und Siegen umgehen lernen, Kompensation von Beeinträchtigungen, etc.)
  • Praktische Prüfung mit einer realen Schulklasse an einer Wormser Grundschule.
  • Zertifizierung als Sozialkompetenztrainer/in Budosport

Kursteil 4

Lernen in Gruppen
  • Theoretische Zusammenfassung und Vertiefung der ersten drei Seminarteile
  • Gruppenpädagogik und Gruppendynamik
  • Kommunikation und Konflikte: Klärung, Deeskalation, Eskalation
  • Lernen: neurobiologische Grundlagen, Wirkmechanismen und Implementierung in die eigene Praxis

Kursteil 5

Praxis des Lehrens und Leitens
  • Leitungsstil und Leitungspersönlichkeit, Leitungskompetenzen
  • Portfolio des eigenen Wissens und Könnens
  • Evaluation von Lernprozessen
  • Individuelle Konzeptionierung der eigenen Angebote inkl. Zielgruppenanalyse

Kursteil 6

Abschlusskolloquium
  • Zusammenfassung und Sicherung aller Inhalte
  • Abschlussprüfung:
    Qualitätsindikatoren im Budosport
    Vorstellen des Praxisprojekts
  • Möglichkeiten der Weiterentwicklung eigener Angebote

Termine

Kursteil 1

16. - 19.02.2022

Kursteil 2

23. - 25. 5.2022

Kursteil 3

06. - 08.07-2022

Kursteil 4

24. - 26.10.2022

Kursteil 5

23. - 26.1.2023

Kursteil 6

24. - 26.4.2023

Abschluss und Zertifikat

Der erfolgreiche Abschluss dieser Zusatzausbildung wird mit dem Zertifikat zum/zur Budosport-Pädagogen/-Pädagogin durch das Institut für Jugendarbeit des Bayerischen Jugendrings und durch die Kampfkunstakademie Worms bestätigt.

Er berechtigt dazu, den Titel Budosport-Pädagogin / Budosport-Pädagoge zu führen und befähigt zum professionellen pädagogischen Arbeiten mit Gruppen.

Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung sind: regelmäßige und aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen, Planung und Durchführung eines Praxisprojekts, Verfassen einer Abschlussarbeit, Bestehen der mündlichen Abschlussprüfung.

Zielgruppe
Ziele der Ausbildung
Inhalte der Ausbildung
Lernsetting

Budosport-Pädagogik nutzt
Kampfsport und Kampfkünste als Medium,
um soziale Kompetenzen zu fördern und
dadurch die Persönlichkeitsentwicklung
von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen.